Musikgeschichte und Musiktheorie
Musik – was ist das eigentlich?
Kenntnisse und Wissen aus Musikgeschichte und Musiktheorie geben Antworten auf diese Frage und tragen zum Verständnis von Musik bei.
Beides ist aus diesem Grund auch Bestandteil meines Klavierunterrichts.
Unabhängig vom Erlernen eines Instruments kann es lehrreich, sinnvoll und bereichernd sein, sich mit dem theoretischen und historischen Hintergrund von Musik zu befassen.
Dabei kann beispielsweise neben einem etwas weniger detaillierten Überblick auch eine bestimmte musikgeschichtliche Epoche, ein Komponist mit seinem Schaffen und seiner Biografie oder auch ein Musikstück, welches besonderes Interesse und Gefallen geweckt hat, im Mittelpunkt stehen.

Es handelt sich dabei nicht um trockene Wissensvermittlung. Klänge oder Klangbilder und deren Veränderung im Laufe der Geschichte, musikalische Formen, auch Notenlehre und Rhythmen, Motive, Strukturen und Muster, Biografisches und Anekdoten lassen sicher keine Langeweile aufkommen und sollen bereichernd und unterhaltsam für Sie sein. Die Möglichkeit, vieles davon auf spielerische Weise selbst ausprobieren zu können, macht dabei Theoretisches lebendig und führt zu einer leichten Einprägsamkeit. Es ist dadurch auch für Kinder, in noch einmal speziell für diese geeigneter Form vermittelt und präsentiert, geeignet und interessant.
